Die Arbeiten am Forschungsprojekt »Binntelligent – intelligente Informationssysteme für Prozessoptimierung und -automatisierung im Binnenhafen« haben begonnen. Im Fokus steht die Vernetzung von See- und Binnenhäfen an Weser und Mittellandkanal.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms »IHATEC – Innovative Hafentechnologien« vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Während der dreijährigen Projektlaufzeit verfolgen die Forscher das Ziel, durch den Einsatz intelligenter Informationstechnologien den Grundstein für die unternehmensübergreifende Kommunikation zwischen dem Binnenhafen der Zukunft und den angegliederten Transportakteuren zu legen. Ende Oktober erfolgte mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) der offizielle Startschuss für »Binntelligent«.
Im nationalen und internationalen Güterverkehr stellen die deutschen Binnenhäfen ein wichtiges Bindeglied zwischen der Binnenschifffahrt und anderen Verkehrsträgern dar. »Die heutige Situation in den Häfen zeichnet sich besonders durch eine enge Verzahnung zwischen unterschiedlichen Akteuren aus. Dennoch bleiben Potenziale aufgrund von Unterbrechungen im Informationsfluss zwischen den Beteiligten ungenutzt«, so Projektleiter Arne Gehlhaar vom ISL. An dieser Stelle möchte man mit einem unternehmensübergreifenden Informationssystem ansetzen, man sehe bereits vielfältige Möglichkeiten für die wasser- und landseitige Prozessoptimierung. Durch die IT-gestützte Kommunikation zwischen der Binnenschifffahrt, den Seehäfen, den Binnenhäfen und den verbindenden Verkehrsträgern sollten mit »Binntelligent« zudem die Voraussetzungen für künftige synchromodale Transportkonzepte geschaffen werden.
Die im Projekt erarbeiteten Konzepte und Lösungen sollen beispielhaft für die Fahrtgebiete Weser und Mittellandkanal gemeinsam mit der Binnenschifffahrt und den Häfen Hannover, Braunschweig, Bremen und Bremerhaven implementiert und evaluiert werden. Neben dem ISL sind das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA), dbh Logistics IT, der Hafen Hannover, die Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig sowie Rhein-Umschlag am Projekt
beteiligt. Daneben wird »Binntelligent« durch weitere namhafte Partner aus der Logistik- und Hafenwirtschaft sowie der Politik unterstützt: So sieht beispielsweise der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen das Projekt als »wertvolle Chance, die Leistungsfähigkeit der Transport- und Umschlagsprozesse zwischen den Binnen- und den Seehäfen zu erhöhen.«