Print Friendly, PDF & Email

Die von Doeksen bestellten beiden Fähr-Katamarane sind an Deck eines Spezialschiffs verbracht worden, das sie von Vietnam in die Niederlande bringt. Dort werden sie für den Einsatz im Wattenmeer vorbereitet.

Die beiden mit Gasmotoren von MTU ausgerüsteten Katamarane für die niederländische Reederei Doeksen mit Sitz in Harlingen wurden bei der Werft Strategic Marine in Vietnam gebaut. Dem Schifffahrtsunternehmen zufolge bündeln sie besonders umweltfreundliche Technologien und Materialien, da der Betrieb der Autofähren so nachhaltig wie möglich erfolgen soll.

Ein Schlepper assistiert bei der Verladung
Ein Schlepper assistiert bei der Verladung. © Doeksen

Die Schlüsseltechnologie für einen höheren Umweltschutz an Bord sind Lösungen zur Nutzung von Abwärme von Orcan Energy. Dem Unternehmen zufolge gehen alleine in Schiffsantriebssystemen mehr als 50 % der im Kraftstoff enthaltenen Energie als Abwärme verloren. Die Abwärme verpuffe einfach in der Luft.

Funktionsweise der efficiency Packs

Um die in den Abgasen enthaltene Wärme für den Antrieb eines elektrischen Generators an Bord zu nutzen, wurden die Katamarane mit jeweils zwei efficiency Packs der sogenannten 050.100-Klasse ausgestattet. Jedes efficiency Pack kann eine elektrische Leistung von bis zu bis zu 100 kW pro Stunde erzeugen. Die Packs basieren auf dem Organic Rankine Cycle (ORC), einem physikalischen Prinzip, bei dem ein organisches Kältemittel einen Kreislauf durchläuft und Abwärme kontinuierlich in mechanische Arbeit umwandelt. Die Abwärme kann aus verschiedenen Quellen wie Abgasen, Kühlwasser, Dampf oder Thermalöl stammen. Sie wird der Wärmequelle über einen Wärmeübertrager entzogen und mittels eines zwischengeschalteten Heißwasserkreislaufs an ein efficiency Pack abgegeben.

Das Pack sorgt dafür, dass die Wärme über den Verdampfer in den Kreislauf übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel dann dampfförmig und als überhitzter Dampf der Expansionsmaschine zugeführt. Hier wird das unter Hochdruck stehende Kältemittel entspannt, wodurch die Schrauben der Expansionsmaschine angetrieben werden. Diese Rotationsenergie wird wiederum verwendet, um einen Generator anzutreiben, der Elektrizität erzeugt.

Nach der Expansionsmaschine wird das noch gasförmige Kältemittel im Kondensator wieder verflüssigt und anschließend von der Speisepumpe erneut unter Druck gesetzt. Das Kältemittel hat nun den Kreislauf abgeschlossen und tritt wieder in den Verdampfer ein, um Abwärme aufzunehmen.

Große Mengen Kraftstoff können eingespart werden

Der so gewonnene, saubere Strom wird an Bord von einem Frequenzumrichter in Gleichstrom umgewandelt, um die Batterien aufzuladen. Diese versorgen die Bugstrahlruder beim An- und Ablegen der Fähren und liefern damit beispielsweise den gesamten Strom für das energieintensive Manövrieren im Hafen.

Das Ergebnis: Nach Angaben von Orca Energy bedeutet der Einsatz der beiden efficiency Packs Fähre eine jährliche CO2-Reduktion von 318 t. Demnach ließen sich also pro Jahr Einsparungen von 260.000 l Kraftstoff und 462.600 KWh Strom erzielen.

Ab Juni werden die neuen Katamerane, die die Namen »Willem de Vlamingh« und »Willem Barentsz« erhalten, zur Beförderung von Passagieren zwischen Harlingen auf dem niederländischen Festland und den Inseln Terschelling und Vlieland eingesetzt.