Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum:

Zuletzt veröffentlicht

Partner & Anzeigen

HANSA International Maritime Journal

Siemons übernimmt von Castelein Spitzenamt in Rotterdam

Boudewijn Siemons als Interims-CEO und Vivienne de Leeuw (CFO) bilden vorläufig den Vorstand der Port of Rotterdam Authority. Der langjährige Hafenchef Allard Castelein dankt ab. Boudewijn Siemons (58), als COO für Infrastruktur und maritime Angelegenheiten im Hafenbetrieb von Rotterdam verantwortlich, übernimmt ab dem 15. Juli zusätzlich die Position als Interims-CEO der Port of Rotterdam Authority. Die […]

Automobil-Logistik bleibt Sorgensparte der BLG Logistics

Für das abgelaufene Jahr kann die BLG Logistics verbesserte Ergebnisse ausweisen. Doch die Automobil-Logistik schwächelt. Die BLG-Gruppe hat für 2022 einen Umsatz von mehr als 1,1 Mrd. € und damit gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 6,5% verbucht. Die Erlöse sind in allen drei Geschäftsbereichen gestiegen. Das führte zu einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von […]

HGK Shipping und Hafen Rotterdam vereinbaren Kooperation

Die HGK Shipping und Port of Rotterdam haben eine langfristige Kooperationsvereinbarung zur Förderung nachhaltiger Konzepte im Seehafenhinterlandverkehr auf der Wasserstraße unterschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Energiewende und Wasserstofflogistik sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen durch innovative Antriebskonzepte und Digitalisierung. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung werden Europas größtes Binnenschifffahrts­unternehmen und Europas größter Seehafen künftig in engem Informationsaustausch stehen […]



CTT: Acht neue Carrier für weniger Emissionen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG erneuert ihre Van-Carrier-Flotte am Containerterminal Tollerort (CTT). Ziel dabei ist es, Emissionen zu sparen. Wie das Logistikunternehmen mitteilt, gingen im April acht neue Van-Carrier (VC) mit Hybrid-Antrieb in Betrieb. Sie transportieren die Container seither umweltfreundlicher zwischen Schiff, Lager, Bahnhof und Lkw-Gate, so die HHLA. Dabei werde deutlich weniger Kraftstoff […]

Kaiserschleuse: Sanierung schreitet voran

Die Arbeiten an der Kaiserschleuse in Bremerhaven schreiten vorn. Als letzte Sanierungsmaßnahme wird in den kommenden Wochen das Binnenhaupt der Schleuse mit einem neuen Schienen- und Unterwagensystem ausgerüstet. Wie Bremenports mitteilt, geht es neben dem Einbau einer neuen Schiene aus einer besonders harten und widerstandsfähigen Legierung um eine gleichmäßigere Führung der Lasten auf den Unterwagen […]

In Bremerhaven entsteht ein »EnergyPort«

Der Bremer Senat hat grünes Licht für die Planung eines EnergyPorts in Bremerhaven gegeben. Er hat einem Planungsauftrag zugestimmt, mit dem die Voraussetzungen geschaffen werden sollen, um im Südlichen Fischereihafen einen »wichtigen Baustein für die erfolgreiche Entwicklung eines Hafens für die Energiewende zu schaffen«, heißt es. Im südlichen Fischereihafen stehen umfangreiche Entwicklungsflächen zur Verfügung, die […]



Hafen Hamburg erreicht neuen Rekord mit Österreich-Ladung

Österreich konnte im vergangenen Jahr einen neuen Rekord im Umschlag von Gütern im Hafen Hamburg erreichen. Mit einem Plus von 12% und einem Umschlag von 6,3 Mio. t ist ein neuer Rekord im Umschlag von Ladung aus beziehungsweise für Österreich erzielt worden. Allein ein österreichischer Stahl- und Technologiekonzern steigerte seinen Umschlag um 27%. Auch der Containerumschlag […]

Lübeck: Bilanz positiv, Restrukturierung gelungen

Auch wenn es im vergangenen Jahr Mengenrückgänge in verschiedenen Segmenten gab, zieht die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) zieht für das vergangene Jahr eine positive Bilanz. Schließlich hat man nach nach fünf Jahren Restrukturierung wieder ein positives Ergebnis erreicht. Die mehrheitlich im Besitz der Stadt Lübeck befindliche LHG war im Zuge der Finanzkrise in Schieflage geraten, konnte […]

Hafenbahn rangiert in Bremerhaven künftig mit HVO

Die Rangierloks im Bremerhavener Überseehafen fahren künftig mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff HVO und stoßen somit weniger CO2 aus. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein aus hydrierten Pflanzenölen erzeugter Bio-Kraftstoff, der nahezu emissionsfrei verbrannt wird. Bremerhaven verbannt künftig als erster deutscher Seehafen im Rangierbetrieb fossilen Diesel aus den Tanks der Loks. In Bremerhaven sind bis zu 15 Rangierloks […]



Wasserstoff – per Pipeline von der Küste nach NRW

Die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas realisieren einen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff. Ab 2028 wird dieses über eine rund 400 km lange Pipeline aus Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen vor Kurzem vorgestellt. Die H2-Leitung soll zwischen Wilhelmshaven und Wesseling bei Köln verlaufen. Über die Nord-Süd-Verbindung wird den Plänen zufolge der Wasserstoff, […]

Scholz beim ersten belgisch-deutschen Energiegipfel

Der belgische Premierminister Alexander De Croo hat gestern Bundeskanzler Olaf Scholz in Zeebrügge zum ersten belgisch-deutschen Energiegipfel empfangen. Anlässlich des Gipfels unterzeichneten beide Länder eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Zusammenarbeit in den Bereichen Elektrifizierung, LNG, Wasserstoff und CO₂-Abscheidung. Damit soll die Energieunabhängigkeit beider Länder gestärkt werden. Für die Umsetzung der Ziele ist eine »Energy Contact Group« […]

HHLA Next testet automatisierte Lkw in Estland

Ferngesteuerte Lkw sind am HHLA-Terminal in Tallinn keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Nach der Übernahme des Start-ups Fernride testest das Logistikunternehmen dort das automatisierte Fahren. HHLA Next ist die Innovationseinheit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mit der Investition will der Geschäftsbereich die Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Logistik weiter vorantreiben sowie dem Lkw-Fahrermangel entgegenwirken. Auf dem Weg […]



Per Zug von Wilhelmshaven nach Süddeutschland

Eurogate Intermodal (EGIM) nimmt ab Mitte Januar das Container-Terminal Wilhelmshaven (CTW) ins Netzwerk für den kombiniertem Verkehr auf.  Vom 16. Januar an wird Deutschlands einziger Tiefwasserhafen mit regelmäßigem direkten Bahnanschluss nach Süddeutschland in den Fahrplan aufgenommen, teilte EGIM jetzt mit. Noch im 1. Quartal starten wöchentliche, direkte Verbindungen zwischen dem CTW und Duisburg, München, Nürnberg […]

Antwerpen büßt im Containerumschlag ein

Der noch junge Doppelhafen Antwerpen-Zeebrugge hat im abgelaufenen Jahr Einbußen hinnehmen müssen. Der Güterumschlag ging bei 286,9 Mio. t um -0,7% zurück. 2022 sei ein Jahr voller Herausforderungen für den Port of Antwerp-Bruges gewesen, heißt es in einer Mitteilung zu den Umschlagzahlen für 2022. Die geopolitischen Spannungen, die Energiekrise und die anhaltenden Störungen in den […]

HHLA lässt Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen bauen

Der Hamburger Hafen bekommt eine Wasserstofftankstelle. Den Bau hat die HHLA jetzt bei Linde Engineering in Auftrag gegeben. Die Tankstelle wird Teil des Testcenters für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik auf dem Container Terminal Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen. Die Wasserstofftankstelle entsteht im Rahmen des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zu betanken […]



Hamburg schlägt weniger Güter um

Störungen in den Lieferketten sowie die geopolitische Lage haben sich in den ersten drei Quartalen des Jahres negativ auf den Umschlag im Hamburger Hafen ausgewirkt. Besonders vom Rückgang betroffen war der Massengutumschlag In Deutschland größtem Seehafen wurden in den ersten neun Monaten rund 91,8 Mio. t an Seegütern umgeschlagen. Das entspricht einem Minus von 4,3 % im Vergleich […]

Start für Seekanal-Vertiefung in Rostock

Zum weiterlesen bitte mit Ihrem BinnenschifffahrtDigital-Zugang anmelden. Nach der Anmeldung können Sie uneingeschränkt lesen. Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen?   Genießen Sie Premium-Inhalte und weitere Vorteile mit Binnenschifffahrt Digital! Zugang zu allen Online-Inhalten E-Paper zum Download Print-Ausgaben im Postversand inklusive Sonderbeilagen Ermäßigter Eintritt zu BS-Veranstaltungen Hintergründe, Analysen, technische Fachartikel uvm. Individualisierbarer Bereich   Jahres-Abo BS+ […]

Geschlossene Fahrstrecke für Container

Um Container zwischen Maasvlakte-Standorten effizienter zu transportieren, haben die Rotterdamer Hafenbetreiber eine geschlossene Fahrstrecke initiiert. Die Verträge für die Nutzung der Route sind mit den ersten Unternehmen bereits unterschrieben Rotterdam World Gateway (RWG), das Delta-Terminal von Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT) und die Kramer Gruppe werden die ersten Marktteilnehmer sein, die an die Container Exchange […]



HHLA büßt im Containerumschlag ein

Die anhaltenden Störungen in den Lieferketten sowie der Ukraine-Krieg drücken das Ergebnis des Hafenlogistikers. Der Containerumschlag gibt deutlich nach. Chefin Titzrath ist dennoch zuversichtlich, die angestrebten Ziele für das Geschäftsjahr 2022 zu erreichen Der Containerumschlag an allen HHLA-Containerterminals verzeichnete Einbußen von 5,7 % auf nur noch 4,78 Mio. TEU. Im vergangenen Jahr waren es noch 5,16 Mio. TEU. Während sich […]

Heyport vernetzt in Echtzeit

Mit »Heyport« hat HHLA Next ein eigenes Tool zur verbesserten Kommunikation und Koordination von Schiffsanläufen weltweit entwickelt. Diese Lösung soll für einen reibungslosen Ablauf in den Lieferketten sorgen Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit HHLA Next vor einem Jahr eine zentrale Einheit gegründet, um Innovationen im Transport- und Logistiksektor schneller und zielgerichteter […]

Zweigleisig und elektrifiziert zum Jade-Weser-Port

Die knapp 70 km lange Bahnstrecke von Oldenburg zum Jade-Weser-Port bei Wilhelmshaven ist jetzt vollständig elektrifiziert. Das Infrastrukturprojekt zählt zu den größten in Nordwestdeutschland. In elf Jahren Bauzeit hat es nach Angaben der Deutschen Bahn 1,36 Mrd. € gekostet. Die doppelgleisige Strecke verbessert die Anbindung des Containerhafens für Güterzüge. Auch der Personenverkehr zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven […]





Seite 1 von 23