Der schwedische Hersteller hat sein Motorenangebot ausgebaut und erfüllt damit künftig die EU-Stufe-V-Bestimmungen. Zudem kommt demnächst die sogenannte Easy Connect App auch für die Berufsschifffahrt auf den Markt
Im kommenden Jahr treten die IMO-Tier-III-Vorschriften in der Nord- und Ostsee in Kraft und fordern eine 75%ige Reduzierung der NOx-Emissionen. Um dem gerecht zu werden, hat Volvo Penta neue Antriebe entwickelt, Triebfeder sei die Nachhaltigkeit, heißt es. Die neueste Entwicklung im Tier-III-Portfolio ist der D16-MH/MG-IMO-III-Motor, der die Anforderungen der EU Stufe V erfüllt und damit auch für die Binnenschifffahrt geeignet ist. Eine zusätzliche Zertifizierung für die EU Stufe V sei über einen Drittanbieter in Planung, heißt es. Ziel sei es, einen hohen Gegendruck bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Effizienz und der Fahreigenschaften zu erreichen, so der Hersteller. Die IMO-III-Lösung habe sich bereits für das kleinere Modell D13 unter harten Marinebedingungen bewährt, nachdem sie 65.000 Stunden im Feldtest erprobt worden sei.
SCR-System ist integriert
Der D16-Motor ist für den Antrieb, Hilfsantriebe und als komplettes Genset erhältlich. Er hat den gleichen Platzbedarf wie die aktuellen Modelle. Das Abgasnachbehandlungssystem arbeitet sowohl mit Volvo Pentas Electronic Vessel Control (EVC) als auch mit dem Marine Commercial Control (MCC) System des schwedischen Herstellers zusammen. Das SCR-System ist im Wesentlichen eine Ein-Kasten-Lösung und kann auch als »Plug-and-Play«-Paket geliefert werden, das einen UREA-Tank, ein Dosierventil und einen UREA-Qualitäts- und Füllstandsensor umfasst.
Die Abgase werden in der SCR-Einheit mit DEF (Dieselabgasflüssigkeit)/UREA (32 bis 40%) gemischt. Es gibt ein separates UREA-Einspritzrohr. Die beiden alternativen Abgasauslässe sind für Schiffsnormen (6«-Bolzenflansche) ausgelegt und bieten den Kunden verschiedene mögliche SCR-Konfigurationen, was zu einer einfachen Installation beitragen soll. Auch bei der Konstruktion dieses Komplettsystems, einschließlich DEF-Tank und Sensoren zur Kontrolle von Menge und Qualität des UREA, stehe die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt, heißt es. Das System umfasst auch eine Dosierpumpe und eine Steuereinheit.
»Wir haben uns für den Einsatz von SCR entschieden, weil dadurch der Motor mit optimiertem Kraftstoffverbrauch effizient arbeiten kann und die Leistung auf dem richtigen Niveau gehalten wird«, sagt Thomas Lantz, Product Planning Manager, Marine Commercial. SCR sei die ideale Lösung für Kunden der maritimen Branche. Da die Motoren für den Betrieb mit HVO-Kraftstoff zugelassen seien, könnten die CO2-Emissionen um bis zu 90% reduziert werden.
Verbesserte Motorenleistung
Der D16-MH/MG-IMO-III-Motor zählt zur neuen angepassten D16-Motorenreihe, der darüber hinaus der D16 MH Inboard mit einer Leistung zwischen 441 bis 625 kW und 600 bis 850mhp angehört sowie der D16 MG Marine Genset. Diese Lösung kommt mit einer Leistung von 532 kW bei 1.500 Umdrehungen daher und 585 kW bei 1.800 rpm. Es handelt mitsich jeweils um einen 6 Zylinder-Reihenmotor mit einem Hubvolumen von 16,1 l.
Eine der wichtigsten Neuerungen dieser Serie sind die Twin Turbos. Volvo Penta verwendet Doppelturbolader mit einem Abfallbehälter. Getrennte Abgassammler ermöglichten die Impulsaufladung, was zu einem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen führe, heißt es.
Eine weitere Neuerung ist das elektronisch gesteuerte Einspritzventil, dessen Merkmale in Kombination mit der fortschrittlichen Motorkalibrierung eine hohe Effizienz durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und einen niedrigen Geräuschpegel ermöglichen sollen.
Der aufgerüstete 16-Zylinder-D16-Motor hat eine höhere Leistung von bis zu 850 PS für den Schwerlastbetrieb und 750 PS für den Dauerlastbetrieb. Das hohe Drehmoment soll bei niedrigen Drehzahlen für einfaches, kraftvolles Manövrieren und eine schnelle Beschleunigung sorgen. Der Drehmomentanstieg ermögliche eine hohe Lastkapazität, heißt es bei Volvo Penta. Im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sei es gelungen, diese zusätzliche Leistung und das zusätzliche Drehmoment mit einem verbesserten Kraftstoffverbrauch zu kombinieren. Wie viel sich im Einzelnen einsparen lasse, hänge von der gewählten Konfiguration und Anwendung ab.
Der optimierte D16-Motor ist nicht auf eine Region begrenzt. Zusätzlich zu IMO III ist er auch in Versionen erhältlich, die die Normen der US-EPA Tier III und China 2 erfüllen.
Weitere Motoren für den Markt
Zudem kündigt der Hersteller an, im kommenden Jahr eine D8- und D13-Reihe mit erhöhter Leistung und Haltbarkeit zu niedrigen Betriebskosten auf den Markt zu bringen, die insgesamt vier Motoren umfasst. Dies werde erreicht durch den stärkeren Basismotor und robustere Innenteile. Die Serie erfüllt dem Hersteller zufolge ebenfalls die EU-Stufe-V-Norm. Alle Motoren der Familie seien nunmehr typgenehmigt, teilen die Schweden mit. Die D13-Serie soll bereits zu Beginn des kommenden Jahres auf den Markt kommen und eine Leistung von 294 kw (D13 MH) und 296 kW (D13 MG) haben. Die Leistungspanne des D8, der ab Mitte 2021 erhältlich sein soll, liegt bei 154 bis 296 kW (D8 MH) und zwischen 239 und 275 kW (D8 MG).
App für bessere Kontrolle
Zudem kündigt Volvo Penta an, im ersten Quartal 2021 die sogenannte Easy Connect App auf die Berufsschifffahrt auszuweiten. Easy Connect ist ein Tool, mit dem ein tragbares Armaturenbrett – über ein intelligentes Gerät – erstellt werden kann, dass aus einer App besteht, die mit einer im Schiff installierten Bluetooth-Schnittstelle an Bord gekoppelt ist und Informationen in Echtzeit überträgt. Wichtige Schiff- und Motordaten werden so verfügbar gemacht. Diese Einblicke sollen zur Erhöhung der Betriebszeit, Effizienz und Produktivität beitragen.