Neptun Werft
Blick auf die Neptun Werft in Rostock-Warnemünde (© Neptun Werft)
Print Friendly, PDF & Email

In einem Jahr geprägt von globalen Herausforderungen und Unsicherheiten hat die deutsche Schiffbau-Industrie ihre Zuversicht nach eigener Einschätzung nicht verloren.

Die vielen geopolitischen Konflikte und Umweltproblematiken stellten die Welt 2023 vor große Herausforderungen. »Doch gerade in der Schiffbauindustrie bleibt der Mut ungebrochen«, heißt es in einem Rückblick des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik (VSM). Ein Blick auf das Jahr 2023 zeige nicht nur die Schwierigkeiten, sondern auch die positiven Entwicklungen und zukunftsweisenden Projekte.

»Der Mut, die vielen anstehenden Aufgaben anzupacken und in Erfolg zu übersetzen ist zumindest in der Schiffbauindustrie ungebrochen«, schreibt der VSM. Die Schiffbau-Industrie werde ihre Beiträge leisten, kündigt der Verband an: die Marine mit leistungsfähigen Schiffen und Booten ausstatten, effektive und effiziente technische Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft anbieten und wichtige Hardware für die Gewinnung regenerativer Energie offshore produzieren. Dafür wolle man investieren und noch mehr Menschen für Schiffbau und Meerestechnik begeistern und ausbilden.

»Als Verband sehen wir es als unsere Aufgabe, stets klar und konstruktiv zu benennen, was nötig ist, damit unsere Industrie die Anforderungen der Gesellschaft erfüllen kann. Schlechte Stimmung vertreibt man mit Anpacken, mit Lösungen, mit Ergebnissen«, so das Statement.

Positive Entwicklungen in der Schiffbauindustrie

Es gebe durchaus gute Gründe für Optimismus: Die globalen Neubaubestellungen bleiben das dritte Jahr in Folge auf einem hohen Niveau und sorgen für hohe Auslastung in der deutschen maritimen Zulieferindustrie. Auch Europas Werften verzeichnen wieder vermehrtes Interesse der Kunden und verbuchten bis Ende Oktober laut dem Branchendienst Clarksons Research Neubauaufträge in Höhe von 7,1 Mrd. $, ein Anstieg von fast 50% im Vergleich zum gesamten Vorjahr.

Kreuzfahrtschiffe, das mit Abstand wichtigste Marktsegment der zivilen Schiffbauindustrie in Europa und in Deutschland, verzeichnen »neue Buchungsrekorde und starke Umsätze«. Das Interesse an Neubaubestellungen in diesem Markt sei zurück. »Die Reedereien wissen, wie wichtig ihre industriellen Partner sind, denn nur der hohen Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Schiffbauindustrie ist es zu verdanken, dass man die Erwartungen der Kreuzfahrttouristen immer wieder mit neuen, faszinierenden Angeboten übertreffen kann«, meint der VSM. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit liefer die Industrie zukunftsfähige Lösungen.

Zu den positiven Entwicklungen in den die Clarksons-Statistiken dominierenden Handelsschiffsegmenten haben deutsche Werften zwar nicht nennenswert beigetragen; dennoch wird die Auslastung auch bei vielen hiesigen Schiffbauern aktuell als »durchaus hoch« beschrieben. Die Erfolge bei diversen anspruchsvollen Aufträgen für öffentliche Auftraggeber aus dem In- und Ausland hätten dazu spürbar beigetragen. Auch Reparaturwerften waren gut gebucht und berichten über »zufriedenstellende« Ergebnisse.

Erfolge in der Offshore-Windenergie

Erfreulich zudem die Nachricht, dass der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung offshore für die deutsche Schiffbauindustrie zu einem gewichtigen zusätzlichen Standbein wird. Die gewaltigen Ausbaupläne, gepaart mit der Erkenntnis, dass diese durch verlässliche, sichere Partner innerhalb der EU angepackt werden müssen, schüre entsprechende Erwartungen. »Die deutsche Schiffbauindustrie hat das zurückliegende Jahr intensiv genutzt, um an mehreren Standorten dezidierte Produktionskonzepte für den Bau großer Konverterplattformen auszuarbeiten und mit entsprechenden Investitionsplänen zu hinterlegen«, berichtet der Verband. Sowohl Industrie als auch Politik seien 2023 in diesem Bereich wichtige Schritte gegangen. Allerdings liegen auch noch viele Hausarbeiten an, vor allem mit Blick auf die für den Offshore-Ausbau benötigten Schiffe. Bei einigen der benötigten Spezialschiffe zeichnen sich gravierende Kapazitätsengpässe ab, was die Umsetzung der Ausbaupläne im vorgesehenen Zeitplan in Frage stellt.

Herausforderungen in der maritimen Politik

»Auch bei einem anderen zentralen Anliegen des VSM müssen wir noch die ein oder andere Schippe drauflegen, damit endlich Fortschritte sichtbar werden«, mahnt der Verband. So seo eine vermehrte Produktion von Schiffen für innereuropäische Verkehre auch 2023 noch nicht erkennbar. Zwar sei das Bewusstsein für das Risiko von strategischen Abhängigkeiten heute in Berlin und Brüssel sehr präsent, dass diese Abhängigkeiten jedoch auch für die maritime Dimension bevorstehen und welche Konsequenzen damit verbunden sind, sei »bisher nicht ausreichend durchgedrungen«.

Insgesamt waren die Klagen maritimer Akteure, mit ihren Anliegen nicht ausreichend Gehör zu finden, 2023 an vielen Stellen zu vernehmen. »Die vielbeschworene Sea-Blindness, die breite Ignoranz gegenüber der enormen Bedeutung der maritimen Dimension zieht sich wie ein roter Faden durch das ganz Jahr«, so die Kritik.

Dass auch die NMK, sicherlich eines der Highlights des Jahres, daran wenig geändert hat, unterstreicht diese Aussage. Besonders bitter bleibt dabei die Begründung für das Fehlen des Bundesverkehrsministers in Erinnerung: er sei nicht abkömmlich, da er einen Bauabschnitt von Stuttgart 21 einzuweihen habe. »Leider wird auch die Rede des Bundeskanzlers kaum wegen inhaltlicher Höhepunkte im Gedächtnis bleiben, sondern eher wegen des stoischen Vortrags, der sich auch von der ohrenbetäubenden Geräuschkulisse des bundesweiten Warntags nicht beeindrucken ließ«, heißt es weiter.

Auf der Haben-Seite der NMK-Bilanz waren die ermutigenden Botschaften des Wirtschaftsministers, insbesondere in Bezug auf den bereits erwähnten Konverterplattformbau sowie wertvolle Beiträge zur Marine und dem Marineschiffbau.

In der Gesamtschau der NMK müsse man allerdings feststellen, dass vor allem das vollständige Fehlen jedweder belastbaren Zusagen diese Konferenz geprägt hat. Insofern sei es wenig verwunderlich, dass die NMK kaum auf Medienresonanz gestoßen ist. »Ein informatives Programm und eine großartige Gelegenheit zum Networken allein wird dem Anspruch an eine NMK nicht gerecht. Im Zentrum steht die Erwartung, dass Politik und Wirtschaft zusammen bei der Gestaltung zielführender Rahmenbedingungen für einen starken maritimen Standort Deutschland Fortschritte erzielen. Das hebt die NMK von allen anderen Veranstaltungsformaten ab – eigentlich«, meint der Schiffbau-Verband.

An dieser Stelle sollte die maritime Gemeinde jedoch auch einmal innehalten und das eigene Tun selbstkritisch hinterfragen, meint der VSM. Die maritimen Interessen sind vielfältig: »Dennoch sollte es möglich sein, eine homogene, schlagkräftige Interessensvertretung zu organisieren. Andere Branchen wie die Chemie, die Flugzeug- oder die Elektroindustrie, sind durch konsolidierte Verbandsstrukturen oft erfolgreicher im Wettbewerb um politische Aufmerksamkeit. Für die maritime Wirtschaft tritt ein vielstimmiger Chor mit teils sehr kleinteiligen, oftmals auch widersprüchlichen Forderungen an.«

Die maritime Wirtschaft steht in all seinen Teilsegmenten unter hohem Wettbewerbsdruck. Langfristig wird es nur gemeinsam gelingen, einen starken maritimen Wirtschaftsstandort Deutschland zu gewährleisten. »Um diese Zusammenarbeit besser zu organisieren, stehen vor allem wir Verbände in der Verantwortung. Dennoch appelliere ich auch an die Unternehmen, sich für eine gemeinsame Interessensvertretung stark zu machen. Am Ende bestimmen die Unternehmen durch ihre Mitgliedsbeiträge den Kurs«, sagte CSM-Chef Reinhard Lüken.

Der VSM bemüht sich seinen Angaben zufolge seit Jahren um eine Konsolidierung in der Verbändelandschaft: »Wir haben inzwischen fünf eigenständige Verbandsstrukturen im VSM integriert. Darüber hinaus haben wir bei unterschiedlichen Themen auch verbandsoffene Arbeitsstrukturen implementiert und damit sehr gute Erfahrungen sammeln können. Im Vordergrund stehen die inhaltlichen Ziele. Verbände sind kein Selbstzweck. Sie dienen den Interessen der Mitglieder, nicht der Selbstdarstellung Einzelner.«