Boegner, Buss, HGK
Andreas Bögner plant und organisiert an der Spitze der Buss HGK Logistics die Logistik des Werkshafens der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) in Duisburg-Huckingen. (© HGK Shipping)
Print Friendly, PDF & Email

Die HGK Shipping stellt die Unternehmensleitung in einem mit Buss betriebenen Joint Venture im Duisburger Werkshafen Huckingen neu auf.

Der Logistikmanager Andreas Bögner übernimmt ab Juli die Geschäftsführung der Buss HGK Logistics, wie heute bekannt gemacht wurde.

Gemeinsam mit Morten Lund verantwortet er damit das Unternehmen mit 80 Mitarbeitern, das für die Versorgung der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) zuständig ist. Sein Vorgänger David Penschek verlässt das Joint Venture auf eigenen Wunsch Ende Juni. Er kam Mitte 2021 zur HGK Shipping und übernahm im August desselben Jahres auch die Geschäftsführung der BUSS HGK Logistics..

Bögner ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für HGK Shipping tätig. Er arbeitete unter anderem bei Vorgängerorganisationen wie der Imperial Reederei und Tochterunternehmen wie der HGK Dry Shipping. Seine enge Bindung an das Logistikgeschäft, in dem er ab 1991 bei der Haniel Reederei Erfahrungen zu sammeln begann, mache ihn »zum exzellenten Fachmann«, so Buss HGK weiter.

Buss und HGK arbeiten seit 2012 zusammen

Vor allem in der Binnenschifffahrts- sowie Schwerlast- und Projektlogistik lagen seine beruflichen Schwerpunkte. Ebenso weise er Know-how im Hafenmanagement und eine Expertise in der Verkehrsleitung bei Firmen wie der früheren HGK Alumina Logistics auf. »Bei ihr profilierte sich Andreas Bögner am Standort Neuss in der Organisation des Rohstoffumschlags für die Aluminiumindustrie, in der er dank innovativer Logistikkonzepte eine Steigerung der Wertschöpfung erzielen konnte.«

Seit 2012 arbeiten Buss Port Logistics und HGK Shipping in Duisburg innerhalb von Buss HGK Logistics bei der Umsetzung der HKM-Aufgaben zusammen. Der Umschlag von Rohstoffen wie Erz, Pellets und Kokskohle soll die Werksversorgung gewährleisten. Die Verwahrung der Erzeugnisse Bramme und Rundstahl sowie der Betrieb eines Versandlagers auf dem Hafengelände ermöglichen deren Distribution zur weiteren Verwendung.

»Das Team in Duisburg-Huckingen erbrachte trotz schwieriger Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren eine starke Leistung. Darauf gilt es künftig aufzubauen, um das bestehende Logistiknetzwerk im Sinne unseres Kunden weiter zu stärken und für diesen im Supply Chain Management einen höheren Mehrwert zu schaffen«, sagte Bögner anlässlich seiner Ernennung.