Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum:

Zuletzt veröffentlicht

Partner & Anzeigen

HANSA International Maritime Journal

BDB erneuert Forderung nach neuem Masterplan

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) fordert eine Verankerung eines „Masterplans Binnenschifffahrt 2.0“ im Koalitionsvertrag der neuen Regierung. Schon in der Vergangenheit hatte der BDB eine Fortführung des noch unter Ex-Verkehrminister Andreas Scheuer (CSU) in Kraft gesetzten ersten „Masterplans Binnenschifffahrt“ gefordert. Eine Neufassung sollte nach Ansicht des Verbandes folgende Punkte enthalten: Ertüchtigung der Flüsse und […]

Gefährdung durch Schiffe: Ausbau in Kochendorf beginnt „in Kürze“

In Kochendorf am Neckar soll der Ausbau des Vorhafens nun Fahrt aufnehmen. Ein gutes Jahr soll gebaut werden. Das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Heidelberg teilte jetzt mit, man beabsichtige die Arbeiten „in Kürze“ beginnen zu lassen. Ein genauer Starttermin für die Arbeiten wurde zunächst nicht bekannt gegeben. „Die vorhandene, 70 Jahre alte Uferböschung des Vorhafens weist alters- […]

„Durchwachsenes Jahr“ für Mannheim und Ludwigshafen

Die Häfen Ludwigshafen und Mannheim verzeichnen einen wasserseitigen Güterumschlag im Jahre 2024 von insgesamt 11,3 Millionen Tonnen. Das Fazit: „ein durchwachsenes Geschäftsjahr“. Im Gesamtumschlag entfielen 5,5 Millionen Tonnen auf Ludwigshafen und 5,8 Millionen Tonnen auf Mannheim. Auf den wasserseitigen Containerumschlag entfielen insgesamt 1.425.271 Tonnen; davon 735.269 Tonnen in Ludwigshafen und 732.386 Tonnen in Mannheim. Es […]



Bahn dominiert Hamburger Hinterland-Verkehr

Das Geschäftsumfeld für Deutschlands größten Seehafen bleibt auch 2025 volatil. Im vergangenen Jahr gab es ein leichtes Minus, von dem der Hinterlandverkehr per Schiene aber nicht betroffen war. Das von diversen politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten geprägte vergangene Jahr hat Hamburg mit einem leichten Umschlag-Minus abgeschlossen. Sowohl der Krieg in der Ukraine als auch die Konflikte […]

Baltic Rail Gate schafft neue Kapazitäten in Lübeck

Die Ausbauarbeiten am Intermodalterminal von Baltic Rail Gate (BRG) auf dem Travemünder Skandinavienkai sind abgeschlossen. Nach der Abnahme durch die Landeseisenbahnverwaltung stehen nun sechs Gleise mit jeweils 720 m Länge zur Verfügung. Dadurch erhöht sich die Kapazität nach dem Zulauf eines dritten Portalkrans auf bis zu 240.000 Trailer und Container pro Jahr. Dieser Schritt stärke […]

In Österreich wächst die Sorge um EU-Instrument CEF

Österreichs Verkehrsunternehmen einschließlich der Wasserstraßengesellschaft viadonau  fordern den Erhalt des zentralen EU-Finanzinstruments CEF. Angesichts der EU-Planungen zur Neuorientierung des Finanzrahmens 2028–2034 der „Connecting Europe Fazilität“ stellen die Infrastrukturbetreiber in einem Positionspapier fest, dass das bisher erfolgreiche Förderprogramm nicht durch nationale Einzelpläne ersetzt werden darf. Die transeuropäische Verkehrsinfrastruktur bilde das Rückgrat des Binnenmarktes und sei daher […]



HHLA: Gewinne steigen, Umschlag geht zurück

Die Hamburger HHLA hat 2024 den Konzernumsatz um 10,5% auf 1,6 Mrd. € steigern können. Der Gewinn kletterte um ein knappes Viertel auf 134 Mio. €. Der konzernweite Containerumschlag stagniert dagegen. Im vergangenen Jahr gab es lediglich ein Plus von 0,9% auf 5,97 Mio. TEU, teilte die HHLA mit. An den Hamburger Containerterminals belief sich […]

Eine Frage der Perspektive

Die Bank für Schiffahrt ist so etwas wie eine Konstante in der deutschen Binnenschifffahrt. Selbst die für viele Unternehmen mehr als kritische Corona-Politik hatte sie nahezu schadlos überstanden, das Kreditvolumen sogar leicht ausgebaut und verlässliche Finanzierungen angeboten – sowohl für Reedereien und Befrachter als auch für Partikuliere. Das war auch im vergangenen Jahr nicht anders. […]

Neue Probleme an der Carolabrücke – Elbe wieder gesperrt

Nachdem ein Schubverband erfolgreich die teilweise eingestürzte Dresdner Carolabrücke passiert hatte, sind neue Probleme festgestellt worden. Vorerst ist nach Angaben der Stadtverwaltung keine Schifffahrt möglich. Ein sogenanntes Schallemissionsmonitoring habe erneut zu einem auffälligen Ergebnis geführt, heißt es. Es habe sich herausgestellt, dass ein Spanndraht gebrochen sei. Damit könnten nach derzeitigem Stand frühestens am Montag wieder […]



HGK erhält fast 700.000 € für die Schiene

Die HGK AG ist eines der Unternehmen, die vom Bund mit Zuwendungen für ihre Infrastrukturprojekte gefördert werden. Die Summe in Höhe von 689.050 € wird in zwei Tranchen ausgezahlt und soll dazu verwendet werden, das Schienennetz der Gruppe zu erneuern. Im NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wurde der Bescheid von Minister Oliver Krischer (Grüne) […]

Künz liefert automatische Portalkrane für ÖBB-Bahnterminals

Der Kranhersteller Künz hat einen Großauftrag zur Lieferung von automatischen Portalkranen an drei Bahnterminals der ÖBB in Österreich erhalten. Der österreichische Hersteller Kürz hat einen bedeutenden Auftrag von der ÖBB erhalten. Bis Ende 2027 wird Künz fünf automatische Portalkrane mit Fernsteuerstand auf den Terminals in Wien Süd, Wels und Wolfurt liefern. Dieser Auftrag ist den […]

Erste Container-Windkraftanlage im Hafen Emden installiert

Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up FlowGen hat Niedersachsen Ports in Emden die erste Container-Windkraftanlage in einem deutschen Seehafen errichtet. Schon am ersten Wochenende übertraf die Leistung der Anlage die Erwartungen. Pro Jahr soll sie 45.000 kWh an erneuerbarem Strom produzieren. Das „Mini-Kraftwerk“ kombiniert Windkraft-, Photovoltaik- und Batteriespeicher-Technologie. Auch Autos sollen daran aufgeladen werden können. Die […]



BDB beantragt Reform der Lade- und Löschzeitenverordnung

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. fordert eine bessere Vergütung für Zeiten, in denen Binnenschiffer länger als vereinbart warten müssen. Es geht um das sogenannte Liegegeld, das fällig wird, solange auf das Laden und Löschen der Ladung gewartet werden muss. Die in der Lade- und Löschzeitenverordnung (BinSchLV) genannten Beträge traten für die Trockengutschifffahrt 1999 in […]

Lernplattform BiWAS für Binnenwasserstraßen gestartet

Mit BiWAS ist eine neue kostenlose Lehr- und Lernplattform für Binnenwasserstraßenwissen freigeschaltet worden. Das dreijährige Projekt wurde von der Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort und dem Logistikum Steyr der Fachhochschule Oberösterreich umgesetzt und durch das BMDV mit rund 300.000 € gefördert. „Wir wollen möglichst viele junge Menschen für die Binnenschifffahrt begeistern und vielleicht auch die ein oder […]

Hafenverbund SBO trotzt Wirtschaftsflaute und Elbesperrung

Die Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) haben angesichts einer angespannten Wirtschaftslage leichte Einbußen beim Umschlag hinnehmen müssen. Insgesamt wurden 2,65 Mio. t Güter in den Häfen umgeschlagen – 1,5% weniger als im Jahr 2023. Dieser Rückgang sei auf die allgemeine schwierige wirtschaftliche Lage zurückzuführen. Dazu habe der Teileinsturz der Carolabrücke im September 2024 und die […]



Trogbrücke bei Burg wird wochenlang trockengelegt

Die Trogbrücke bei Burg erspart Binnenschiffern einen langen Umweg über die Elbe. Doch jetzt wird sie trockengelegt und für Wochen gesperrt. Die 918 m lange Trogbrücke in Burg gilt als technisches Meisterwerk und erspart Binnenschiffern auf der wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen Ruhrgebiet und Berlin einen 12 km langen Umweg über die Elbe. Doch von ende März […]

Appell an Berlin: Mehr Hilfen für Häfen und Wasserwege

Die IHK Niedersachsen (IHKN) und die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen fordern von der neuen Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung. So soll eine neue Koalition für die Ertüchtigung der zunehmend maroden Verkehrsinfrastruktur in Niedersachsen jetzt ausreichend finanzielle Mittel bereitstellen und die Planungs- und Genehmigungsverfahren konsequent zu beschleunigen, heißt es in einem Statement. „Niedersachsen ist ein wichtiger Industriestandort und […]

Hafen Lüneburg legt Rekordergebnisse vor

Im Hafen Lüneburg hat es im vergangenen Jahr einen Rekordumschlag gegeben. Knapp 400.000 t gingen über die Kaikanten. Exakt waren es 396.179 t – soviel wie noch nie.  Abgefertigt wurden186 Binnenschiffe, 220 Züge mit 2.773 Bahnwaggons und 1.579 Lkw. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Jahresumschlagsmenge deutlich um 65.253 t oder +20 % angestiegen. Der […]



Hafenbetreiber J. Müller steigt bei Weser-Fähre ein

J. Müller, das Hafenunternehmen aus Brake, übernimmt die Gesellschaftsanteile der AG Ems an der SBS-Schnellfähre Brake-Sandstedt.  Die Übernahme war bereits zum 1. Januar dieses Jahres erfolgt. Künftig sind Peter Schultze und die J. Müller Aktiengesellschaft jeweils zu 50% an der Fährgesellschaft beteiligt. Die operative Führung bleibt, wie seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert, in den Händen […]

Neue Plattform für EU-finanzierte Innovationsprojekte

Welche Kooperationen zur Weiterentwicklung der Binnenschifffahrt gibt es? Und wie lässt sich die Zusammenarbeit verbessern? Die neue Plattform IWT (Inland Waterway Transport Projects Cooperation) soll einen besseren Überblick über EU-finanzierte Projekte ermöglichen. Anlässlich der „Waterborne Days“ in Brüssel wurde die neue Plattform offiziell ins Leben gerufen. Sie bietet einen Überblick über ein kollaboratives Ökosystem von […]

Neue Lotsenversetzer für die Elbe – Hybridantrieb passt nicht

Aus Estland für die Elbe: Für die „Flotte Hamburg“ läuft das Modernisierungsprogramm mit zwei Neubauten weiter. Auf der Werft Baltic Workboats wurden für das städtische Unternehmen zwei Meilensteine erreicht. Das neue Lotsenversetzschiff „Hamburg Pilot 3“ wurde zu Wasser gelassen und steht kurz vor der Ablieferung. Gleichzeitig begann der Bau der „Hamburg Pilot 4“. Beide Schiffe […]





Seite 3 von 299