DB Schenker, Binnenschiff, Kabeltrommeln, Energiewende, Wesel, Mannheim
Binnenschiffsbeladung mit Kabeltrommeln
Print Friendly, PDF & Email

Der Bahnlogistiker DB Schenker entwickelt multimodale Transportkonzepte für die deutsche Energiewende. Auch Binnenschiffe kommen dabei zum Einsatz.

Rund 920.000 m Kabel und 43.000 t Gesamtgewicht: Projektlogistik-Experten von DB Schenker bewältigen derzeit eines der umfangreichsten Logistikprojekte für die Energiewende in einem integrierten, multimodalen Transportkonzept.

Für den Hersteller Sumitomo Electric Industries werden insgesamt 876 Kabeltrommeln aus dem japanischen Kobe und aus Mannheim an die drei Standorte Emden, Wesel und Krefeld transportiert. Dort werden die bis zu 85 t schweren Einzelstücke bis zum Abruf durch die Projektleitung gelagert.

Die Kabeltrommeln werden anschließend im so genannten Korridor A-Nord des Übertragungsnetzbetreibers Amprion in einer neuen Stromtrasse verbaut. So wird die Nutzung von Windkraft von der Nordsee in Ballungsgebieten im Westen Deutschlands möglich.

DB Schenker schickt Kabeltrommeln über den Rhein

Vom Produktionsstandort in Japan befördert DB Schenker die Kabeltrommeln per Seeschiff vom Hafen in Kobe nach Emden oder zu den Westhäfen in Antwerpen und Rotterdam. Geplant sind etwa 70 Charterreisen mit Schwergut-Mehrzweckfrachtern. Das erste Schiff wird bereits in der kommenden Woche in Emden erwartet. Von der Küste aus erfolgen Anschlusstransporte bis nach Krefeld und Wesel per Binnenschiff.

Parallel dazu bringt DB Schenker Kabeltrommeln von einem zweiten Produktionsstandort in Mannheim sowohl per Binnenschiff als auch per Schwertransport-Lkw zu den drei Zwischenlagern.

DB Schenker, Kabeltrommeln, Binnenschiff, Mannheim, Krefeld, Wesel
Überwachung der Verladung von Kabeltrommeln auf einen Schwertransporter (© DB AG)

Das multimodale Transportkonzept umfasst nach Angaben von Schenker die komplette Wertschöpfungskette inklusive der Koordination aller Verkehrsträger, und beinhaltet den Vorlauf ab Werk per Lkw und Binnenschiff, den Hafenumschlag, die Ladungsüberwachung und das Chartern von Multipurpose Frachtschiffen, die Zollabwicklung, behördliche Sondergenehmigungen sowie die Bereitstellung, Organisation und Überwachung von mehr als 11.000 Quadratmeter großen Zwischenlagern in Emden, Wesel und Krefeld. Eigene IT-Lösungen liefern tagesaktuelle Informationen über den kompletten Projektfortschritt.

DB Schenker gehört mit rund 72.700 Beschäftigten an über 1.850 Standorten in mehr als 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management aus einer Hand. Derzeit läuft für die Bahntochter ein Verkaufsprozess.