Flusskreuzfahrt
© Garrelmann
Print Friendly, PDF & Email

Lange währte die Zwangspause für die Flusskreuz- und Fahrgastschifffahrt. Nun aber erhöht die Branche das Tempo, um aus der Corona-Krise wieder herauszufahren. Ein Überblick zur aktuellen Entwicklung von Hermann Garrelmann und Christian Knoll

In letzter Zeit häuften sich die erfreulichen Meldungen: Scylla startet in die Saison, Viking kündigt den Europa-Neustart im Juli an, Phoenix titelt »Sie gehen wieder los« – die Flusskreuzfahrten 2021. Optimismus macht sich breit bei den Reedereien und Veranstaltern. Zu Mitte Juni, so war zu hören, bereiten sich die Unternehmen darauf vor, wieder über Flüsse und Kanäle zu fahren und ihren Gästen, allerdings mit Einschränkungen, gewohnte und neue Reiseerlebnisse anbieten zu können.

Eine der ersten, die einen Neustart avisierten, war die Schweizer Reederei Scylla. Zunächst mit Reisen auf dem Douro in Portugal, ab Mitte Juni dann auch in Deutschland. Etwas später, für Juli, will auch Viking wieder »Leinen los« als Motto ausgeben. Rhein, Douro, Seine, Rhone und Saone stehen auf der Liste der wieder aktiven Destinationen. Allerdings muss man den Neustart zunächst ohne Gäste aus den USA und aus Großbritannien vornehmen, die unterliegen noch internationalen Flug-Restriktionen.

Allen Anbietern, die auf den Neustart warten, ist gemein, dass sie sich an umfangreiche Hygieneregelungen halten. Grundlage dafür ist ein abgestimmtes Schutzkonzept. Das bereits im vergangenen Jahr erarbeitete Papier hat als Ziel, Passagiere und Crew vor Ansteckungen mit Covid-19 möglichst umfassend zu schützen. Die gegenüber 2020 noch einmal überarbeiteten Regelungen sind von der European Barge Union (EBU) anerkannt worden, die River Cruise Europe (RCE) sorgt für ihre Verbreitung in allen Häfen entlang der europäischen Flüsse. IGRC und EBU sehen die getroffenen Regelungen als Mindest-Standard für die Arbeit auf dem Schiff. Die Reiseveranstalter oder Dienstleister, die für den Transport der Passagiere bis zur Gangway der Schiffe verantwortlich sind, halten sich an eigene Schutzkonzepte. EBU und IGRC hoffen zudem auf eine schnelle Einigung über das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene digitale grüne Zertifikat und dessen Anerkennung ohne zusätzliche Auflagen. Damit soll die Freizügigkeit innerhalb der EU während der Pandemie erleichtert werden.

Dass die Hoffnung auf eine möglichst störungsfreie Saison 2021 groß ist, bestätigt auch Daniel Thieriet von der IG River Cruise: »Wir hoffen, dass diese Pandemie nun unter Kontrolle ist und erwarten eine Saison 2021, die uns hilft, ab 2022 wieder ›normal‹ arbeiten zu können.« Dies scheint dringend nötig. Die von der IG RiverCruise geschätzten Einbußen in 2020 im Vergleich zu 2019 betragen etwa 70 %, für 2021 im Vergleich zu 2019 rund 50 %.

Umsatzeinbußen von bis zu 90 %

Etwas andere Zahlen hat Brigitte Franz, Projektleiterin von Centouris. Das Marktforschungsinstitut der Uni Passau hatte im März 2021 eine Branchenumfrage vorgenommen. Demnach waren die Umsatzeinbußen im Jahr 2020 enorm: »Im Durchschnitt verzeichneten die Betriebe auf der Flussseite ein Minus von 88 %im Vergleich zum Vorjahr, auf der Landseite waren es sogar 92 %.« Flussseitig wird viel unternommen, um den Betrieb, so gut es geht, am Laufen zu erhalten. Etwa zwei Drittel der Anbieter haben ihre Reiserouten mit Beginn der Pandemie geändert und überwiegend auf Fahrten ohne Grenzüberquerung gesetzt. »So können sie zumindest den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen der einzelnen Staaten aus dem Weg gehen«, beschreibt sie einen Teil der Ergebnisse.

Einigkeit besteht wohl darin, dass als erstes die deutschsprachigen Märkte an die Donau zurückkehren. Doch erst für die Saison 2022 sind die Geschäftserwartungen überwiegend positiv: 70 % der Befragten erwarten steigende Buchungen, ein Drittel aber gleichzeitig auch Stornierungen. Als besonders bedrohlich für den eigenen Erfolg wird ein möglicher Ausfall von Geschäftspartnern befürchtet.

Generell werden grundlegende, dauerhafte Änderungen für die Branche erwartet. Allgemeine Hygieneregeln an Bord und an Land, kombiniert mit einem Impf- oder Testnachweis, sollen Flusskreuzfahrten dauerhaft sicher machen. Das soll auch an Land gelten: Kleinere Gruppen bei Ausflügen, ein stärkerer Fokus auf Geheimtipps, ein perfekt zwischen allen Beteiligten abgestimmtes Liegestellenmanagement sowie ein ausgeklügeltes Besucherlenkungs-Manage­ment an touristischen Hotspots sollen die Sicherheit erhöhen. Strukturen müssen dringend geschaffen werden, um die steigende Komplexität bewältigen und die neuen Anforderungen schnellstmöglich in die jeweiligen Prozesse integrieren zu können. Kürzere Liegezeiten, weniger Passagiere pro Schiff und saisonale Unterbrechungen aufgrund von auftretenden Infektionen sind laut den Befragten eher von kurzfristiger Natur.

Hiobsbotschaft aus Mainz

Noch während der Bearbeitung dieses Beitrags kam aus Rheinland-Pfalz eine Hiobsbotschaft. Die beschlossenen Lockerungen umfassen definitiv nicht die Durchführung von Schiffsreisen. In der 22. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes, die dazu veröffentlicht wurde und am 2. Juni in Kraft trat, werden sie offiziell untersagt. Damit entsteht für viele Veranstalter, deren Kernhäfen entlang von Rhein und Mosel liegen, ein unerwartetes Problem. Geplante Starts und Zwischenstopps sind dort bis auf weiteres nicht möglich.

Auch die Fahrgastschifffahrt rüstet sich jetzt für den Saisonauftakt, teils sind Ausflugsschiffe schon wieder im Einsatz. In Baden-Württemberg sind seit dem 18. Mai wieder Ausflugsfahrten möglich, besonders für den Bodensee ist das eine gute Entwicklung. Auch für den Starnberger See sind die Lichter auf Grün gestellt: Bereits seit Pfingsten ist die gesamte Seenflotte wieder im Einsatz.

Ausflugsschiffe legen wieder ab

Die Weißen Flotten im Land Brandenburg und in Sachsen-Anhalt machen ebenfalls mobil. Als erste Reederei begann die Weiße Flotte Potsdam: Nach monatelanger Corona-Zwangspause nahm sie am 7. Mai den Schiffsverkehr auf der Havel wieder auf. Zwischen Potsdam, Caputh und Werder werde mit zwei Schiffen ein Linienverkehr eingerichtet, teilte Geschäftsführer Jan Lehmann mit. Es sei Zeit, dass man eine Perspektive bekomme. Das Unternehmen brauche dringend wieder Einnahmen.

Nachdem in Berlin in der dritten Maiwoche die Inzidenzen unter die 50er-Grenze gesunken waren, ging auch ein Teil der Berliner Fahrgastschiff auf Linienfahrt. Die Stern und Kreis als größte Berliner Fahrgastreederei setzte fünf Schiffe nach strengen Coronaregeln ein. Jeder Fahrgast musste entweder einen negativen Test vorweisen, durchgeimpft sein oder als genesen gelten. Der Aufenthalt war bei allen Schiffen nur auf dem Sonnendeck gestattet, Gastronomie konnte daher noch nicht stattfinden.

Zweitgrößter Anbieter in Berlin ist die Reederei Riedel, die am 22. Mai erstmals mit einem Schiff auf ihrer beliebten Tour vom Hauptbahnhof durch die Innenstadt zur East Side Gallery unterhalb der Oberbaumbrücke an den Start ging. Das Unternehmen betreibt in Berlin 16 Fahrgastschiffe und 38 Anlegestellen und hofft darauf, bald alle in Betrieb zu nehmen.

Die Reederei Winkler begann am 2. Mai mit einem von vier Luxusschiffen, mit Platz am Oberdeck, auf Cityfahrt zu gehen. Die vier Winkler-Schiffe können je bis zu 450 Personen aufnehmen.

Berliner Reeder zurückhaltend

Neben den Schiffen der drei großen Fahrgastschiffsreedereien gibt es etwa 100 weitere Anbieter, die Mitglied im Berliner Reederverband sind, der von Ingo Gersbeck, dem Besitzer der Schiffsbunkerstation Spandau, geleitet wird. Auf die Frage, ob alle Schiffseigner die Coronakrise bisher überstanden hätten, sagt er, dass alle Schiffe zwar bisher 13 Monate stillgelegen hätten, aber die meisten, sofern ihre Rücklagen aufgebraucht waren, sich andere Verdienstmöglichkeiten gesucht hätten. Von Insolvenzen sei ihm nichts bekannt.

Nur seinem Unternehmen gehe es schlecht. Seine Umsätze als Bunkerstation seien um 80 % eingebrochen, alle Rücklagen verbraucht. Er stehe dicht vor der Insolvenz, Fördermittel würden ihm verweigert. Seinen Umsatz erwirtschafte er vorwiegend mit der Fahrgast- und die Kreuzfahrtschifffahrt, der in den vergangenen Monaten weggefallen sei. Da die Leistungen der Frachtschifffahrt von und nach Berlin weiter rückläufig seien, könnte auch sie ihn nicht stützen.

Die Flotten um Berlin herum nehmen ebenfalls Fahrt auf. So startete am 28. Mai die Weiße Flotte Magdeburg, die drei Schiffe betreibt, mit ihrem Flaggschiff »Sachsen-Anhalt« in die Saison. Ebenfalls am 28. Mai nahm die Tangermünder Reederei Kaiser, die ebenfalls drei Schiffe besitzt, ihrem Betrieb auf. Sie ist unterwegs auf der Elbe talwärts bis Havelberg, auf der Unteren Havel und im Kanalgebiet östlich und westlich der Elbe.

In Mecklenburg-Vorpommern, wo es bis vor Kurzem sehr strengere Corona-Regelungen gegeben hatte, haben die Weißen Flotten in Schwerin und in Waren/Müritz am 29. Mai die Saison eröffnet. Die Schweriner Weiße Flotte betreibt vier Schiffe vom Typ III und Typ IV sowie ein historisches kleines Schiff. Auf der Müritz fahren acht Schiffe.

Weiße Flotten legen ab

Außerdem ist in Mecklenburg-Vorpommern die Blau-Weiße-Flotte Müritz aktiv, ein Anfang der 1990er Jahre gegründetes Unternehmen, das über zehn Schiffe verfügt. Mitte Juni will nach eigenen Angaben auch die Weiße Flotte Stralsund nachziehen, die auf eine 60-jährige Geschichte zurückblicken kann und im Stralsunder Yachthafen ihren Firmensitz hat.

Sie deckt mit ihren Fahrgastschiffen und Fähren den Raum östlich von Rostock bis nach Usedom ab. Für den Fährbetrieb lässt sie aktuell bei Ostseestaal emissionsfreie Solarfähren bauen.

Stern und Kreis, Berlin, Fahrgastschiffe