Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum:

Zuletzt veröffentlicht

Partner & Anzeigen

HANSA International Maritime Journal

Verkehrsministerkonferenz jetzt unter bayerischer Flagge

Nach zwei Jahren, in denen Nordrhein-Westfalen für die Leitung der Verkehrsministerkonferenz verantwortlich zeichnete, hat Oliver Krischer zum Jahresende den symbolischen Staffelstab – eine rote Fahrradklingel – an seinen bayerischen Amtskollegen Christian Bernreiter übergeben. Der Grünen-Politiker und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer zog dabei eine positive Bilanz nach zwei Jahren, die vom Einsatz für das Deutschlandticket und wegweisenden […]

Bahn-Generalsanierung: Häfen fordern verlässliche Anbindung

Die Hafen- und Logistikwirtschaft fordert eine gründliche Generalsanierung des deutschen Bahnnetzes – und dabei vor allem auch die Berücksichtigung ihrer Belange. Die Bahn ist das dominierende Verkehrsmittel für den Transport von Gütern zu den Seehäfen in Hamburg und Bremen. Damit erfüllt sie eine wichtige Aufgabe, deren Bedeutung noch zunehmen wird, um eine ökologische Verkehrswende erfolgreich […]

Bundestag-Anhörung: „Wasserstraßen nicht verrotten lassen“

Binnenschiffer, Reeder, Schiffbauer, Häfen, Klassifizierer, Gewerkschaftler – Mehrere Experten haben im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages über aus Ihrer Sicht drängende Herausforderungen gesprochen und unter anderem einen zügigen Bürokratieabbau für die maritime Wirtschaft in Deutschland gefordert. In einer Öffentlichen Anhörung zu einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Zukunft der maritimen Wirtschaft sichern“ erklärten die Sachverständigen, […]



Deutsches Maritimes Zentrum: Neuer Chef will mehr „echten Mehrwert“ schaffen

Matthias Catón ist seit September neuer Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums – und er hat einiges vor: zum Teil andere Schwerpunkte setzen, mehr echten Mehrwert schaffen, für „Aha-Momente“ sorgen und seine Expertise aus anderen Bereichen einbringen. Der Politikwissenschaftler hat seinen Posten beim DMZ nach einigen Stationen u.a. beim Weltwirtschaftsforum und zuletzt dem Indo-German Centre for […]

BDB fordert Masterplan Binnenschifffahrt 2.0

Die nächste Bundesregierung sollte die Potenziale der Binnenschifffahrt mit einem Masterplan stärker heben, fordert der BDB vor den Neuwahlen. „Die Wasserstraße ist der einzige Landverkehrsträger mit freien Kapazitäten“, erläutert Martin Staats, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB). „Wir stehen bereit, Straße und Schiene von weniger eilbedürftigen Gütertransporten zu entlasten.“ Um das Potenzial der […]

Mehr Güterverkehr, doch Binnenschifffahrt verliert im Modal Split

Laut der neuen Verkehrsprognose 2040 steigt der Straßengüterverkehr um 34%, auf der Schiene sind es 35%. Die Wasserstraße hingegen verliert. Der Verkehr auf Straße und Schiene wird bis 2040 weiter zunehmen, die Wasserstraße hingegen verzeichnet bis dahin weniger Wachstum. Das geht aus der neuen Verkehrsprognose hervor, die Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zusammen mit Studienautor Tobias […]



Mosel-Abgaben sollen ab Mitte 2025 wegfallen

Die Bundesregierung treibt die Abschaffung der Mosel-Abgaben für Binnenschiffer mit einem neuen Gesetzentwurf voran. Bereits im Sommer hatte sich das Bundeskabinett prinzipiell darauf geeinigt, die Abgaben-Pflicht für die Mosel-Nutzung aufzuheben. Jetzt wird es konkret. Ab dem 1. Juli 2025 sollen Binnenschiffer auf der Mosel keine Schifffahrtsabgaben mehr zahlen müssen. Das sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung […]

Oder-Ausbau oder nicht? – Streit im Umweltausschuss

Eigentlich ging es im Umweltausschuss des Bundestags um mehr deutsch-polnische Zusammenarbeit nach dem großen Fischsterben von 2022. Doch die Debatte drehte sich plötzlich vor allem auch um den Ausbau der Oder. Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion für mehr deutsch-polnische Zusammenarbeit zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Oder ist am Mittwoch im Umweltausschuss mit den Stimmen der […]

Wasserstoff in der Binnenschifffahrt: Neuer Schub für „Rh2ine“

Seit 2019 wollen Nordrhein-Westfalen und die Provinz Zuid-Holland mit der Initiative „Rh2ine“ die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt entlang des Rhein-Alpen-Mittelmeer-Raums vorantreiben. Jetzt wurde ein wichtiger neuer Schritt gemacht. Auf der Jahreskonferenz in Duisburg wurde die Einrichtung eines „koordinierenden Sekretariats“ bei der Wissens- und Kooperationsplattform WaterstofNet in Belgien beschlosen. So soll die Initiative eine feste Anlaufstelle erhalten. […]



Knapp 15 Mrd. €: DB-Aufsichtsrat segnet Schenker-Verkauf ab

Im September war bekannt geworden, dass der dänische DSV-Konzern das Rennen um die Logistiktochter DB Schenker der Deutschen Bahn AG macht. Jetzt hat der Aufsichtsrat zugestimmt. In einer außerordentlichen Sitzung wurde der DB-Schenker-Verkauf heute abgesegnet. Zugleich hat der Bund als 100%-iger Anteilseigner der Bahn die „nach Bundeshaushaltsordnung (BHO) für die Transaktion erforderliche Zustimmung“ erteilt, teilte […]

BDB „an Bord“ beim Deutschen Schifffahrtstag

Am Donnerstag steht im Rahmen des „World Maritime Day“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO alles unter dem Motto „Navigating the future: safety first!“. Sicherheit, Klimaschutz und Digitalisierung stehen auch beim nächsten Deutschen Schifffahrtstags in Hamburg ganz oben auf der Agenda. Am World Maritime Day werden aufgrund eines Beflaggungserlasses der Bundesregierung  in den Hafenstädten der Küstenländer alle Dienstgebäude […]

Schiffbauer fordern Nachbesserung am EU-Plan für Fördermaßnahmen

Der europäische Schiffbauverband SEA Europe fordert die EU-Kommission auf, im Rahmen neuer Beihilferegularien die grüne und digitale Transformation der Binnenschiffsflotte stärker zu unterstützen. SEA Europe, das Sprachrohr der Werften und Schiffsausrüster am Kontinent, hat seinen Beitrag zur öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zum Entwurf der überarbeiteten Beihilfevorschriften für den Landverkehr und den multimodalen Verkehr mit […]



Kein zusätzliches Geld für die Wasserstraßen

Für die Wasserstraßen sind auch in den kommenden Jahren keine nennenswerten Zuwächse geplant. So will es die aktuelle Bundesregierung. Das geht aus der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2028 hervor, die die Regierung am 30. August dem Bundestag zugeleitet hat. Danach sollen die Investitionen bis einschließlich 2025 auf dem aktuellen Niveau von rund […]

MSC im Interview: „Die HHLA ist und bleibt ein neutraler Anbieter“

In wenigen Tagen steht die wohl entscheidende Sitzung der Hamburger Bürgerschaft zum vieldiskutierten Einstieg der Schweizer Reederei MSC am Terminalbetreiber HHLA an. Der Senat und MSC sehen sich trotz diverser Zusagen einiger Kritik ausgesetzt. Nils Kahn, Geschäftsführer bei MSC Germany, nimmt im HANSA-Interview Stellung: Die Reederei wolle auch in fünf Jahren noch ein verlässlicher Partner […]

72,5 Mio. € von Habeck und Aiwanger für Donau-Wasserstoff-Projekt

Das Unternehmen Hydrogenious LOHC will im Donau-Raum eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen. Dafür gab es jetzt einen millionenschweren Förderbescheid. Im Rahmen des Projekts „Green Hydrogen@Blue Danube“ entsteht eine sogenannte LOHC ReleasePLANT, die ab 2028 bis zu 1.800 t grünen Wasserstoff an Abnehmer im bayerischen Donauraum liefern soll. Dank der LOHC-Technologie von Hydrogenious sollen große Mengen grünen Wasserstoffs […]



Neue Studie soll Potenzial der Binnenschifffahrt aufzeigen

Das Bundesverkehrsministerium hat die erwartete Studie zu »Marktchancen der Binnenschifffahrt« in Auftrag gegeben. Den Zuschlag bekam die Prognos AG. Der offizielle Arbeitsauftrag lautet: »Ermittlung neuer Märkte für die Güterbinnenschifffahrt in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen bis zum Jahr 2040.« Die Studie soll bis Mitte 2025 veröffentlicht werden. Die Gleitende Mittelfristprognose für […]

EU-Millionen für den deutschen Verkehrsetat

Die EU gleicht Lücken im Verkehrsetat aus: Aus Brüssel kommen rund 447 Mio. € aus dem Finanzinstrument Connecting Europe Facility (CEF) für deutsche Projekte. Insgesamt hat die EU-Kommission europaweit 134 Verkehrsinfrastrukturprojekte ausgesucht, neun davon liegen in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von 13,4% des Zuschussvolumens. Bedingung war, dass diese Vorhaben »dazu beitragen, das europäische Verkehrsnetz […]

Kürzungen im Verkehrsetat schmerzen das Gewerbe

Nicht überrascht, aber enttäuscht hat die Binnenschifffahrt auf den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 reagiert. Im Verkehrsetat wird deutlich gekürzt. Geplante Kürzungen im Verkehrsetat hatten zuvor schon die Runde gemacht. So ist es nun auch gekommen. Die beiden Förderprogramme für die Güter- und Fahrgastschifffahrt werden deutlich verringert. Der Etat für Erhalt, Aus- und Neubau der […]



»Bessere Finanzierung«: CDU/CSU scheitern mit Antrag zur Binnenschifffahrt

Im Bundestag ist die Unionsfraktion von CDU und CSU mit ihrer Forderung nach einer besseren Finanzierung der Infrastruktur der Binnenschifffahrt und weiterer Verbesserungen gescheitert. Der Verkehrsausschuss lehnte den entsprechenden Antrag der Union am Mittwoch mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Gruppe Die Linke mehrheitlich ab. Lediglich die AfD-Fraktion unterstützte den Antrag der Union, wie […]

BDB findet Verbündete im Kampf um Förderung

Die Binnenschifffahrt muss Einschnitte bei der Förderung fürchten. Unterstützung bekommt sie von der Bundestagsopposition, nicht aber von der Ampel-Koalition. Nachdem die Sparpläne bekannt geworden waren, hatte der BDB im Schulterschluss mit drei weiteren Verbänden im Mai an die zuständigen Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss appelliert, die vom Bundesverkehrsministerium vorgesehenen Kürzungen ab 2025 zurückzunehmen. Von den Vertretern der […]

Anhörung im Bundestag: Plädoyer für die Binnenschifffahrt

Vor dem Hintergrund aktueller Sparpläne haben Verbandsvertreter mit Bundestagsabgeordneten über die Zukunft der Binnenschifffahrt diskutiert. Die Uniosnfraktion hatte bereits im Februar eine öffentliche Anhörung zum Thema »Binnenschifffahrt stärken beantragt. Als jetzt drei Monate später die Vertreter des Gewerbes in Berlin auf die Fachpolitiker der Parteien trafen, war bereits bekannt geworden, dass die Förderprogramme des Bundes […]





Seite 1 von 5